Zuhause soll geschnippelt und gerührt werden bis die Pfannen glühen?
Hier findet ihr eine Sammlung leckerer Rezepte:
Landfrauen-Rezepte - in Kinder-Kochkursen und Werkstatt Ernährung erbrobt und von den jungen Köchinnen und Köchen freigegeben
Die Materialien des Ernährungsführerscheins des BZfE inkl. Rezepte
Die Materialien der Werkstatt Ernährung inkl Rezepte
Fit-Kid-Rezepte, eine Aktion von IN FORM und der DGE
IN FORM Rezepte - Deutschlands Initative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung
Ich kann kochen Rezepte von der Sarah Wiener Stiftung
Gut essen in Hessen - eine Broschüre mit Nachhaltigen Rezepten und Hintergrundinformationen der DGE - Sektion Hessen und des Landfrauenverbandes Hessen e.V.
Rezepte mit Hülsenfrüchten - Eine Zusammenstellung der FiBL Projekte GmbH
Konzept des Bundeszentrums für Ernährung für die Sekundarstufe I, inkl. Informationen, Rezepte und Arbeitsblätter:
SchmExperten im Klassenzimmer (ab Klasse 5)
SchmExperten in der Lehrküche (ab Klasse 6)
Bildbasierte Resezptsammlungen für Kinder mit Förderbedarf oder Sprachbarriere:
Kochwerkstatt, Lebenshilfe Heisenberg
Rezepte in leichter Sprache, Lebenshilfe-Magazin
Auf eigenen Füßen stehen, Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Buchempfehlungen:
Persen Verlag: Einfaches Kochen nach Fotos und weitere Ausgaben
KIKS UP: Wilde Herde - Kochbuch für Kinder
Wortbildkarten "Buchstäblich fit" des BZfE:
180 Wortbildkarten mit Motiven aus den Bereichen Enrährung und Bewegung verknüpfen Bild und Wort zum motivierenden Einsatz beim Spracherwerb.
Hinweis: Die Wortbildkarten richten sich auch an Erwachsene, daher sind alkohloische Getränke enthalten.
Wortbildkarten "Die Küchenkartei" des BZfE:
50 Karteikarten für Jugendliche ab der 6. Klasse. Geeignet für Koch- und Sprachkurse mit QR-Codes und Links zu Erklärvideos. Ziel: Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten Küchen-Neulingen die wichtigesten Informationen über Hygiene, Arbeitsgeräte, Arbeitstechniken, Lebensmittel und Extras.
Klug kombineren ist eure Stärke? Findet die Pärchen beim Plastik-Memory, gewinnt alle Jahreszeiten-Quartette oder ordnet den virtuellen Wasserverbrauch den richtigen Lebensmitteln zu.
Wer hat am Ende die meisten Punkte und gewinnt?
Wenn ihr mehr über Plastik erfahren möchtet, könnt ihr beim Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz weiter lesen.
Quizzen mit der Verbraucherzentrale Hessen
Die Verbraucherzentrale Hessen bietet kleine Quiz und Memoryspiele für kluge Köpfchen zu den Themen Plastik, Lebensmittelverluste und Lebensmittelgruppen. Viel Spaß beim raten!
Quizzen mit dem GEO Magazin
Online-Tools zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs)
Erstellt von der ANU Hessen e.V. stehen Dir drei Spiele zur Verfügung:
Ratespiel Virtuelles Wasser
Bei Brot für die Welt findet ihr ein tolles Ratespiel zum Thema Virtuelles Wasser.