Veranstalter: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Hessisches Kultusministerium
Wer heute die globale Bedeutung einer nachhaltigeren Ernährung erkennen lernt, kann morgen bewusste und reflektierte Ernährungs- und Konsumentscheidungen treffen.
Ernährungsbildung und eine Schulverpflegung, die eine zukunftsfähige Ernährungsweise vorlebt, sind wichtige Säulen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese befähigt die Lernenden, im eigenen Handeln verantwortlich und zukunftsfähig zu entscheiden. BNE als Bildungsprinzip fußt auf der Agenda 2030 und verpflichtet sich der Nachverfolgung der dort formulierten 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs, die die Weltgemeinschaft in eine gute Zukunft für alle Menschen unter Wahrung der planetaren Grenzen führen sollen. Ernährung und schulische Bildung sind die Bausteine, an denen wir in unsere Fortbildungsreihe ansetzen.
Alle Termine der Reihe "Nachhaltigkeit is(s)t ..." finden Sie hier als Flyer.
Das Online-Fortbildungsangebot „Nachhaltigkeit is(s)t…“ richtet sich an Lehrkräfte und pädagogisch Tätige, die Themen der Ernährungsbildung und der Schulverpflegung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in den Schulalltag und die Schulentwicklung integrieren und von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch profitieren möchten.
Im Rahmen der einzelnen Fortbildungseinheiten führen die Referentinnen und Referenten jeweils mit spannenden Inputs und Fachinformationen in das jeweilige Schwerpunktthema ein. Beispiele gelingender Praxis verdeutlichen anschließend die Umsetzung im Alltag und regen an zur gemeinsamen Diskussion und einem Austausch der eigenen Erfahrungen.
Die einzelnen Fortbildungseinheiten bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander gebucht werden. Im Nachgang an jede Einheit wird den Teilnehmenden ein allgemeines Handout mit weiterführenden Informationen, Materialien und Angeboten zur Verfügung gestellt.
Die Fortbildungsangebote finden im digitalen Raum BigBlueButton statt. Um zu gewährleisten, dass ein gemeinsamer Erfahrungs- und Informationsaustausch stattfinden kann, ist durch die Teilnehmenden sicherzustellen, dass sie über die nötige technische Ausstattung (Headset bzw. Mikrofon, WebCam) verfügen.
Eine Anmeldung ist jeweils bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an Frau Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de) möglich. Sämtliche Veranstaltungen sind über die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert (LA-Angebots-Nr. 02102031). Für die Teilnahme am Online-Fortbildungsangebot fallen keine Kosten an. Für Rückfragen steht Ihnen das Organisationsteam gerne zur Verfügung:
Hessisches Kultusministerium
Frau Bell (Tel.: 0611 815 1361)
Frau Schauer (Tel.: 06101 5191 700)
Hessisches Umweltministerium
Frau Born-Schulze (Tel.: 0611 815 1472)
Frau Kup (Tel.: 0611 815 1494)
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Was ist globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Ernährung? Wie können sie in die Schule transportiert werden?
Referentinnen und Referent:
Sabine Striether, Zentrum Oekumene
Felicitas Heinisch, Bündnis Zukunftsbildung/Greenpeace
Thomas Hohn, Bündnis Zukunftsbildung/Greenpeace
Praxisbeispiel:
Anne Tackenberg von der Humboldtschule Bad Homburg berichtet von ihrem Projekt
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Welche Bedeutung haben schulische Kommunikationsstrukturen für die Umsetzung klimabewusster Maßnahmen sowie nachhaltiger Angebotsänderungen? Welche Schritte können beachtet werden?
Referentin:
Anika Kup, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Praxisbeispiel:
Eine Schule berichtet über ihre Erfahrungen bei der Verankerung klimabewusster Maßnahmen.
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Was ist der "Ernährungsführerschein" des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) und in welchen Fächern kann er eingesetzt werden? Wie und wo erhalte ich Unterstützung, wenn ich den "Ernährungsführerschein" an meiner Schule durchführen möchte?
Referentin:
Felizitas Schulz, Landfrauenverband Hessen e.V.
Praxisbeispiel:
Christine Schneider berichtet gemeinsam mit einer Schule über ihre Erfahrungen mit dem "Ernährungsführerschein".
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Was ist die "Werkstatt Ernährung" und in welchen Fächern kann sie eingesetzt werden? Wie und wo erhalte ich Unterstützung, wenn ich die "Werkstatt Ernährung" an meiner Schule durchführen möchte?
Referentin:
Felizitas Schulz, Landfrauenverband Hessen e.V.
Praxisbeispiel:
Dr. Susanne Wagner berichtet gemeinsam mit einer Schule über ihre Erfahrungen mit der "Werkstatt Ernährung".
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Wie kann das Thema "Klimabewusst essen in der Schule" in den Unterricht und Schulalltag integriert werden? Welche Angebote kann unsere Schule nutzen?
Referentin:
Dr. Stephanie Hoy, Verbraucherzentrale Hessen e.V.
Praxisbeispiel:
Lehrkräfte berichten über ihre Erfahrungen mit dem Projekt "Klimabewusst essen in der Schule"
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Was können SchülerInnen im Austausch mit Menschen aus dem Globalen Süden über die globale Ernährungssituation lernen? Wie kann ich hierfür das Slow Food-Projekt "Edible Connections" in meinem Unterricht durchühren?"
Referentin:
Stella Diettrich, Slow Food Deutschland gUG
Praxisbeispiel:
Lehrkräfte berichten über ihre Erfahrungen mit dem Projekt "Edible Connenctions".
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Wie kann der Schulgarten für die Ernährungsbildung genutzt und in verschiedene Unterrichtsfächer integriert werden? Wie plane und manage ich einen Schulgarten?
Referentin:
Angelika Schichtel, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Praxisbeispiel:
Lehrkräfte berichten über Planung, Anbau, Ernte und VErmarktung von Schulgarten-Produkten.
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Was ist "Bauernhof als Klassenzimmer", in welchen Fächern kann das Angebot eingebaut werden und wie verbindet sich "Bauernhof als Klassenzimmer" mit Klima und Landwirtschaft? Wie sieht ein Hofbesucht in der Praxis aus und welche Vorarbeiten machen Sinn?
Referentin:
Daniela Born-Schulz, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Dr. Nina-Mareen Grenz, FB Biologie, PU Marburg/KBV Waldeck-Frankenberg
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Aufbauend auf dem Modul vom 09.06.2021 wird gemeinsam mit einer Lehrkraft vertieft, wie ein Hofbesuch in der Praxis aussehen kann.
Referentin:
Dr. Nina-Mareen Grenz, FB Biologie, PU Marburg/KBV Waldeck-Frankenberg
Praxisbeispiel:
Landwirtin Rebecca Koch und Landwirt Peter Müller berichten aus der Praxis über die Umsetzung des Bauernhof als Klassenzimmer-Projektes.
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte der Primarstufe
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Was genau sind die Kinder-Kochkurse des Landfrauenverbandes Hessen e.V. und welche Möglichkeiten habe ich, Kinder-Kochkurse in den Schulalltag einzubauen? Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich Kinder-Kochkurse umsetzen möchte?
Referentin:
Felizitas Schulz, Landfrauenverband Hessen e.V.
Praxisbeispiel:
Silke Zimmermann berichtet aus der Praxis und gibt einen Einblick in die Umsetzung.
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Was bedeutet "bio-regional" in der Schulverpflegung und wie können bio-regionale-Produkte in den Speiseplan eingebaut werden? Wie sehen erste Schritte aus? Welche Vorarbeiten machen Sinn? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Schulentwicklung und welche Möglichkeiten gibt es?
Referentin und Referent:
Anja Erhart, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Reiner Mathar, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Landesverband Hessen e.V.
Praxisbeispiel:
Eine Schule berichtet von ihren Erfahrungen bei der Einführung bio- bzw. bio-regionaler Lebensmittel.
16:00 bis 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Anmeldungen bitte bis zwei Tage vor der Veranstaltung an Silke Bell (silke.bell@kultus.hessen.de).
Input:
Was ist Lebensmittelverschwendung und welchen Einfluss hat sie? Welches Potential hat die Vermeidung von Lebensmittel-verschwendung und wie kann Lebensmittel-verschwendung im Schulalltag vermieden werden?
Referentin:
Maria Ertl, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Praxisbeispiel:
Eine Schule berichtet von ihren Erfahrungen bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.