IKSP 2025

Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025

 

Ein Plan, ein Ziel: Hessen wird klimaneutral.
So lautet das Motto des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025 (IKSP 2025).

Hessen hat sich große Ziele für den Klimaschutz gesetzt: 

- bis 2025 Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 %*

- bis 2030 Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 %*

- bis 2050 Hessen ist klimaneutral, bzw. die Treibhausgase sind um mindestens 90 % reduziert*

*Das Bezugsjahr ist 1990


Um diese Ziele erreichen zu können wurde 2017 der IKSP 2025 beschlossen. Der Plan umfasst 140 Maßnahmen für den Klimaschutz und für die Anpassungen an unvermeidbare Änderungen durch den Klimawandel in allen wichtigen Bereichen: Energie, Verkehr, Industrie mit Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Landnutzung, Privathaushalte, Wohngebäude und Abfall und Abwasser. Die prioritären Maßnahmen sind bereits in der Umsetzung.

Die Notwenigkeit des IKSP 2025 wird deutlich, wenn die bisherigen Auswirkungen des Klimawandels in Hessen betrachtet werden: die Niederschlagsmenge hat sich im Winter erhöht und im Sommer verringert, dazu gibt es mehr extrem heiße und weniger kalte Tage im Jahr.  Um die weiteren Auswirkungen des Klimawandels möglichst gering zu halten wird das 2-Grad-Ziel angestrebt. Dies bedeutet, dass sich die globale Erwärmung der Temperatur auf 2 °C beschränkt. Hierfür sind starke Veränderungen in unserem alltäglichen Leben notwendig. Würden alle Menschen genauso weiter handeln wie bisher, ist das 2-Grad-Ziel nicht zu erreichen und es gäbe schwerwiegende Folgen für die Ökosysteme und die Gesellschaft weltweit.

Den IKSP 2025 und viele interessante Hintergründe gibt es hier.

 


Die LandFrauen Hessen

und die Umsetzung des IKSP

Im Zeitraum vom 01. Juli 2019 bis zum 31. Dezember 2020 führt der Landfrauenverband Hessen e.V. das Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung im Rahmen des IKSP 2025" durch. 

 

In dem Projekt sind die folgenden drei Maßnahmen enthalten:

  • Kinder-Kochkurse (durchgeführt in den Ortsvereinen des Landfrauenverbandes Hessen)
  • Ernährungsführerschein (durchgeführt in hessischen Grundschulen)
  • Werkstatt Ernährung (durchgeführt in hessischen weiterführenden Schulen)

Ziel des Projektes ist es die drei Maßnahmen im Bundesland Hessen auszuweiten, um Kindern den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz vertraut zu machen und ihnen grundlegende Küchenkompetenzen für eine klimabewusste Ernährung zu vermitteln. Für die Umsetzungen aller drei Projektmaßnahmen  werden neue MultiplikatorInnen geschult.

 

Alles zu den drei Projektmaßnahmen lesen Sie hier.

 


Impressum

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten:

Landfrauenverband Hessen e.V.

Taunusstr. 151

61381 Friedrichsdorf

 

Vertretungsberechtigter Vorstand:

Ursula Pöhlig, Claudia Storch und Helga Schmidt 

 

Geschäftsführerin:

Carola Biaesch

 

Vereinsregistereintrag

Amtsgericht Bad Homburg

unter der Registernummer 777

Landfrauenverband Hessen e.V.

Taunusstr. 151

61381 Friedrichsdorf

E-Mail: info@landfrauen-hessen.de

Telefon:  0 61 72  /  7 70 73

Telefax:  0 61 72  /  7 70 75

Gefördert durch das Land Hessen, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Downloadbereich

Hier finden Sie eine Sammlung aller  Materialien, die für Lehrkräfte, Kursleiter:innen, andere, die anpacken und Interessierte zum Download zur Verfügung stehen.