Die Werkstatt Ernährung ist ein erlebnisorientiertes Bausteinkonzept des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV).
Schülerinnen und Schülern der fünften bis siebten Jahrgangsstufe werden die gesundheitlichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte von Essen und Trinken theoretisch und praktisch vermittelt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler zu einer klimabewussten Gestaltung ihres Ernährungsalltags motiviert und befähigt werden.
Grundlage der Durchführung ist das Handbuch der Werkstatt Ernährung des HMUKLV. Das Konzept mit allen Materialien steht online kostenfrei zur Verfügung und besteht aus 10 Themen Bausteinen (Getreide, Kartoffeln, Trinken, …) und einem Baustein zu Grundlagen in der Küche.
Neben der Wissensvermittlung steht im Zentrum des Konzeptes „Werkstatt Ernährung“ das Erlernen verschiedener Kompetenzen rund um den Umgang mit Lebensmitteln (Auswahl, Beschaffung, Lagerung und Verarbeitung). Durch die handlungsorientierte Gestaltung der Einheiten wird es den Kindern ermöglicht, das Erlernte und selbständig Erprobte im eigenen Alltag anzuwenden und zu integrieren.
Klimabewusste Ernährung ist in jedem Thema vorhanden, bspw. werden Hülsenfrüchte als vielseitige pflanzliche Eiweißlieferanten vorgestellt, denn weniger tierische Lebensmittel bedeuten weniger CO2-Ausstoß in der Ernährung. Vertieft wird die klimabewusste Ernährung insbesondere im Thema „Ernährung und nachhaltige Entwicklung“.
(Mehr zum Zusammenhang von Klima und Ernährung)
Die Werkstatt Ernährung kann als einzelne Einheit in den Regel- oder Wahlpflichtunterricht eingebunden oder an Projekttagen und -wochen oder als fortlaufende Nachmittags-AG angeboten werden. Die geschulten MultiplikatorInnen des Landfrauenverbandes Hessen kommen für die Durchführung der Einheiten kostenfrei in die Schule.
Hier finden Sie noch mehr Informationen zur Werkstatt Ernährung und alle Arbeitsblätter und Rezepte zum kostenlosen Download:
Das Gurkodil verbirgt sich im Thema „Obst & Gemüse“ unter Rezept 4
Für wen
Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7
Wo
Im Klassenzimmer oder in derSchulküche
Zeitumfang
Eine Einheit umfasst zwei Schulstunden.
Ein Thema kann in mehreren Einheiten durchgeführt werden.
Die Themen sind je nach Interesse und verfügbarer Zeit frei kombinierbar.
Inhalt
Grundlagen der Werkstatt Ernährung
Thema „Trinken“
Thema „Obst und Gemüse“
Thema „Kartoffeln“
Thema „Fleisch und Eier“
Thema „Kräuter und Gewürze“
Thema „Getreide“
Thema „Milch“
Thema „Hülsenfrüchte“
Thema „Ernährung und nachhaltige Entwicklung“
Organisieren
Schulen / Lehrkräfte sprechen MultiplikatorInnen in ihrer Nähe an.
Informieren Sie sich hier
oder wenden Sie sich gerne an
Felizitas Schulz und Birgit Hemm
Tel.: 06172 7 70 73
E-Mail: