Der Ernährungsführerschein ist ein praxiserprobtes Konzept des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), das für die Durchführung im Klassenzimmer ohne Schulküche entworfen wurde.
Grundschulkindern der dritten und vierten Klassen wird der Umgang mit Lebensmitteln, Küchengeräten, Küchentechniken und Hygieneregeln vermittelt. Dies erfolgt auf den Grundlagen einer sowohl ausgewogenen als auch klimabewussten Ernährung anhand der Ernährungspyramide des Ernährungsführerscheins. Dabei steht die Praxis im Mittelpunkt.
Die Kinder lernen Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Dadurch werden wertvolle Alltagskompetenzen vermittelt und gefördert. Der Spaß am Selbermachen, Experimentieren und gemeinsamen Essen steht beim Ernährungsführerschein im Mittelpunkt und legt für die Schülerinnen und Schüler den Grundstein, sich weiterführend mit dem Thema „Ernährung“ in vielfältiger Weise auseinander zu setzen.
Alle Rezepte des Ernährungsführerscheins stellen ein vegetarisches Gericht vor. Grundschüler erfahren, dass eine pflanzenbetonte Ernährung mit viel Gemüse und Obst, ein zentrales Element einer gesunden und klimabewussten Ernährung ist. Gemüse und Obst punkten aus der Klimaperspektive gegenüber tierischen Lebensmitteln, weil die Produktion der pflanzlichen Nahrungsmittel weniger Anbaufläche, weniger virtuelles Wasser und weniger Energie benötigt.
Durch die Verwendung frischer und unverarbeiteter Lebensmittel erwerben die Schüler und Schülerinnen zudem grundlegende Küchen- und Zubereitungsfertigkeiten auf deren Basis sie eigenständig
schmackhafte Gerichte zubereiten. Frische und unverarbeitete Lebensmittel reduzieren zudem den (Plastik)-Müll und erlauben ein preiswertes Einkaufen.
Hier finden Sie mehr zum Thema Klima und Ernährung
Die inhaltliche Grundlage der Durchführung basiert auf einem verschriftlichten Konzept des BZfE, welches alle hessischen Grundschulen vorliegen haben und als Arbeitsmaterial dient. Das Unterrichtskonzept steht hessischen Lehrkräften als Unterrichtseinheit zur eigenständigen Umsetzung zur Verfügung. Innerhalb der Projektmaßnahme ist der Ernährungsführschein im Teamteaching konzipiert. Dabei unterstützt ein/e qualifizierte/r Multiplikator/in die Lehrkraft bei der Durchführung im Klassenzimmer kostenlos.
© M. Ebersoll, BLE
© H. Südhaus, BLE
Auf der Seite des Bundeszentrums für Ernährung finden Sie noch weitere Informationen zum Konzept des Ernährungsführerscheins und können den Ordner für die Durchführung bestellen
Für wen
Grundschulen (für die Klassen 3 und 4)
Wo
Im Klassenzimmer, eine Schulküche wird nicht benötigt
Mit wem
MultiplikatorIn im Team-Teaching mit der Lehrkraft
Zeitumfang
6 Einheiten á 2 Schulstunden bauen fortlaufend aufeinander auf.
Eine weitere Einheit kann durchgeführt werden, wenn eine Schulküche vorhanden ist.
Inhalt
Einheit 1: Lustige Brotgesichter
Einheit 2: Knackiger Gemüsespaß
Einheit 3: Kunterbunte Nudelsalate
Einheit 4: Fruchtiger Schlemmerquark
Warme Einheit (optional): Heiße Kartoffelgerichte
Einheit 5: Schriftliche Prüfung und Tischkultur
Einheit 6: Praktische Prüfung – Kaltes Büffet
Organisieren
Grundschulen / Lehrkräfte sprechen MultiplikatorInnen in ihrer Nähe an.
Für Fragen rund um die Organisation wenden Sie sich gerne an:
Felizitas Schreiber
Tel.: 06172 7 70 73
E-Mail: schreiber@landfrauen-hessen.de
Nina Schmauch
Tel.: 06172 7 70 73
E-Mail: schmauch@landfrauen-hessen.de
Informieren Sie sich hier:
oder wenden Sie sich gerne an:
Felizitas Schreiber
Tel.: 06172 7 70 73
E-Mail: schreiber@landfrauen-hessen.de
Nina Schmauch
Tel.: 06172 7 70 73
E-Mail: schmauch@landfrauen-hessen.de